„Es gibt keinen neutralen Bildungsprozess. Bildung fungiert entweder als Instrument, das dazu dient, Generationen in die Logik des gegenwärtigen Systems zu integrieren und Konformität damit herbeizuführen, oder sie wird zur „Praxis der Freiheit“ – dem Mittel, durch das Männer und Frauen kritisch mit der Realität umgehen und entdecken, wie sie an der Umgestaltung ihrer Welt teilhaben können.“ – Paulo Freire (Begründer der Volksbildung – port. educação popular)
Die Widerständige Akademie ist ein Ort an dem wir uns gemeinsam bilden und diskutieren.
Dabei geht es uns nicht darum, Wissen um des Wissens willen anzueignen. Sondern darum dieses zu nutzen, um es mit unserer politischen Praxis zu verbinden, die bestehenden Verhältnisse zu verstehen und zu überwinden.
Wir möchten damit einen Beitrag leisten, Wissen in den Dienst derjenigen zu stellen, die die herrschenden Verhältnisse von Krieg, Unterdrückung und Ausbeutung als erdrückend empfinden.
Es ist uns wichtig, dass wir unser Wissen teilen und kollektiv schärfen. Dabei soll es sich um einen kontinuierlichen Prozess handeln, in dem alle Teilnehmenden aktiv die gemeinsame Bildung mitgestalten.
In diesem Sinne teilen wir hier mit euch unsere Materialien. Damit alle Leute, die wollen, einsehen können, mit was wir uns in den Sitzungen beschäftigt haben. Außerdem werden wir auch die Materialien für die kommende Sitzung hochladen. So könnt ihr euch auf die Sitzung und ihren Inhalt vorbereiten.
Hinweis: Die, hier geteilten Inhalte stellen nicht unsere Postionen dar, sondern ermöglichen uns lediglich einen Zugang zu Themen, die wir für interessant erachten.
Überblick über die Sitzungen:
- 12.03.2025 – Resistance Economy: Ein Teil des Palästinensischen Befreiungskampfes
- 26.02.2025 – Die Natur der Ersten Intifada
- 12.02.2025 – الربيع العربي و انعكاساته : تجارب.. تحديات.. و الأراء
- 29.01.2025 – Die Palästinensische Autoritätsbehörde und ihre Komplizenschaft
- 15.01.2025 – Emil Habibi: „Der Peptimist oder von den selstsamen Vorfällen Saids des Glücklosen“
- 18.12.2024 – Ghassan Kanafani: Palästinensische Widerstandsliteratur
- 04.12.2024 – Der palästinensische Befreiungskampf: Eine sozialistische Einführung
- 20.11.2024 – Siedlerkolonialismus und die Eliminierung des Indigenen
- 06.11.2024 – The New German Chauvinism. Reflexion über die deutsche Erinnerungskultur und ihr Verhältnis zu Israel
Wenn nicht anders gekennzeichnet, finden alle Sitzungen ab 18 Uhr im Odak (Wolbecker Straße 1, 48155 Münster) statt.
Die Sitzungen im Detail
12.03.2025 – Resistance Economy: Ein Teil des palästinensichen Befreiungskampfes

In unserer nächsten Sitzung möchten wir uns mit einem Text von Tariq Dana auseinandersetzen. Der Artikel thematisiert die sogenannte ‚Resistance Economy‘, also eine alternative widerständige Wirtschaftsstruktur zur der der Besatzung und ganz allgemein zur bestehenden unterdrückerischen & ausbeuterischen Ordnung. Dieses Modell zielt darauf ab, die Sumud (Standhaftigkeit) des palästinensischen Volkes im Widerstand gegen den israelischen Kolonialismus zu stärken & einen Weg hin zu einer fortschrittlicheren Gesellschaftsordnung zu ebnen.
Wie wir in der letzten Sitzung der Widerständigen Akademie lernten, spielten solche Strukturen auch eine wichtige Rolle in der Ersten Intifada, wo sie die Organisation Tausender Menschen ermöglichten. Tariq Dana geht in seinem Artikel „A Resistance Economy: What is it and can it provide an alternative?“ auf die Erste Intifada sowie auf weitere Beispiele widerständiger Wirtschaft ein.
Das Thema eröffnet viele Fragen für spannende Diskussionen.Warum sind im Vorfeld der Befreiung Palästinas andere Strukturen notwendig? Inwiefern trägt der Aufbau alternativer, widerständiger Wirtschaftsstrukturen zur Verbindung von Widerstand & dem Aufbau einer alternativen Ordnung bei? Warum müssen diese alternativen Strukturen mit dem politischen Kampf verbunden sein?
26.02.2025 – Die Natur der Ersten Intifada

Ausgelöst durch einen Vorfall, bei dem ein israelischer LKW-Fahrer vier palästinensische Arbeiter in Gaza totfuhr, ist die Intifada heute vor allem bekannt für die vielfältigen Arten & Weisen des palästinensischen Volkes, massenhaft Widerstand gegen die israelische Besatzung zu leisten. Von Generalstreiks über diverse Komitees bis hin zu jugendlichen Steinewerfern – es handelte sich um einen Aufstand der Massen von unten gegen den israelischen Kolonialismus & für die Befreiung Palästinas.
12.02.2025 – الربيع العربي و انعكاساته : تجارب.. تحديات.. و الأراء

دعوة عامة لحضور ملتقى حواري حول ثورات الربيع العربي
ندعوكم للمشاركة في ملتقى حواري مفتوح ، مع أكاديمية المقاومة بعنوان “الربيع العربي و انعكاساته : تجارب.. تحديات.. و آراء
هذا الملتقى ليس ندوة أكاديمية بدرجة الأولى ، بل مساحة حرة للحوار بين شباب بسطاء من مختلف التجارب والخلفيات، يتحدثون عن كيف عاشوا تلك اللحظات، ماذا تعني لهم اليوم، وكيف يرون مستقبل التغيير في العالم العربي.
سيكون التركيز على الثورة في مصر و سوريا و إنعكاسها على المنطقة العربية و القضايا المهمة ،
الدعوة عامة والحضور مجاني، نرحب بكل من يريد الاستماع، النقاش، أو مشاركة تجربته الخاصة.
29.01.2025 – Die Palästinensische Autoritätsbehörde und ihre Komplizenschaft

Die sogenannte „Palästinensische Autonomiebehörde“ (PA), die im Zuge des Osloer Abkommens 1994 entstanden ist, pflegt eine enge „Sicherheitskooperation“ mit der israelischen Besatzung und unterdrückt damit seit langem den Widerstand der Palästinenser*innen gegen die Besatzung im Westjordanland. Sie gibt Informationen an die Besatzung weiter, verhaftet Menschen wegen PA-kritischer Social-Media-Posts, verbietet ganze Nachrichtensender, unterdrückt Demonstrationen und liefert sich immer wieder militärische Auseinandersetzungen mit dem bewaffneten Widerstand. Letzteres haben wir in den letzten Wochen in Jenin beobachten können. Dort belagerte die PA das Flüchtlingscamp, um den dortigen bewaffneten Widerstand zu zerschlagen.
Die Frage, die sich stellt, ist: Warum macht sie sich zum Komplizen?
Über diese und viele weitere Fragen wollen wir in der kommenden Sitzung diskutieren. Dafür haben wir zwei Texte von Tariq Dana gelesen. Der für die Sitzung im Vorfeld zu lesende Text „Suffocating the West Bank“ gibt einen Überblick über die konkrete Komplizenschaft der PA, während der zweite Text (Zusatzlektüre) eine Erklärung für die Politik der PA liefert.
15.01.2025 – Emil Habibi: „Der Peptimist oder von den selstsamen Vorfällen Saids des Glücklosen“

Habibi, einer der bedeutendsten palästinensischen Schriftsteller, schildert in seinem Werk „Der Peptimist oder Von den seltsamen Vorfällen Saids des Glücklosen” die Zerrissenheit eines Mannes zwischen Anpassung und Widerstand inmitten der politischen und sozialen Spannungen der Nach-Nakba-Zeit.
Gemeinsam diskutieren wir, wie Habibi durch Ironie und Satire Machtstrukturen hinterfragt, Identität und Heimatverlust thematisiert und historische Mythen entmythologisiert.
Als ergänzende Perspektive ziehen wir Angelika Neuwirths Analyse hinzu, die Habibis Werk als Gegenerzählung zu dominierenden biblischen und nationalen Narrativen beleuchtet.Lasst uns über Anpassung, Widerstand und die politischer Kraft der Literatur ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

18.12.2024 – Ghassan Kanafani: Palästinensische Widerstandsliteratur
Für das letzte Treffen des Jahres möchten wir eine Einführung in die palästinensische Widerstandsliteratur geben. Nach einem Einblick in die Biografie des Autors und Widerstandskämpfers Ghassan Kanafani werden wir gemeinsam die Kurzgeschichte Land der traurigen Orangen lesen.
Die Themen dieser Geschichte werden wir zusammen diskutieren: Vertreibung, Bezug zum Land, das Geflüchtet-Sein und die mehrgenerationale palästinensische Erfahrung.
Wenn du ein Gedicht mit der Gruppe teilen möchtest, bist du herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend zusammen vor der Winterpause.
04.12.2024 – Der palästinensische Befreiungskampf: Eine sozialistische Einführung

Der palästinensische Befreiungskampf – Eine sozialistische Einführung
Wir laden euch ganz herzlich zu unserer dritten Sitzung der widerständigen Akademie ein. Wir werden uns mit dem palästinensischen Befreiungskampf auseinandersetzen & dabei die historische Entwicklung sowie die gegenwärtige politische Situation der palästinensischen Linken & ihren Widerstand beleuchten.
Die Veranstaltung wird wichtige Einblicke in die verschiedenen Strömungen innerhalb der nationalen Befreiungsbewegung bieten.
Wir schauen uns an, inwiefern sich die politischen Strategien & Analysen der verschiedenen Widerstandsorganisationen unterscheiden, vor allem im Hinblick auf die Frage der nationalen Befreiung & sozialen Revolution.
Wir werden mehr über die Herausforderungen und strategischen Entscheidungen erfahren, die während des jahrzehntelangen Widerstands des palästinensischen Widerstands getroffen wurden, einschließlich bekannter kritischer Wendepunkte wie der Oslo-Friedensprozess.
Außerdem diskutieren wir, wie interne und externe Kräfte, insbesondere die Regierungen der arabischen Nachbarländer, den Kampf um nationale Befreiung beeinflusst haben und welche Rolle sozialistische Kräfte in der Zukunft des palästinensischen und arabischen Kampfs für Freiheit und Gerechtigkeit spielen könnten.
20.11.2024 – Siedlerkolonialismus und die Eliminierung des Indigenen

Die Widerständige Akademie lädt zum zweiten Treffen zum Thema Siedlerkolonialismus ein!
Anhand von drei Texten werden wir die Theorie des Siedlerkolonialusmus und die Geschichte und Gegenwart des Siedlerkolonialismus in Palästina beleuchten. Dafür werden wir uns einem Standardtext der Theorie des Siedlerkolonialismus widmen. Auch mit einer marxistischen Kritik dieser Theorie wollen wir uns beschäftigen, sowie mit dem Ursprung des Siedlerkolonialismus in Palästina durch die ethnische Säuberung (Nakba) von 1947-1948.
Alle Teilnehmenden sind eingeladen, vorab den Text von Wolfe zu lesen, um eine gemeinsame Basis für den Austausch zu schaffen. Lasst uns gemeinsam diskutieren!
06.11.2024 – The New German Chauvinism. Reflexion über die deutsche Erinnerungskultur und ihr Verhältnis zu Israel

In unseren ersten Sitzung der Widerständigen Akademie diskutieren wir über den Essay The New German Chauvinism von Rübner Hansen. Er analysiert die Entstehung der deutschen Erinnerungskultur und inwiefern diese zur Bildung einer neuen nationalen deutschen Identität beiträgt.
Dabei beleuchtet er die bedinungslose Solidarität mit Israel als vermeintliche Resultat aus dieser Erinnnerungskultur kritisch und legt einen Fokus auf die Bedeutung für die deutsche Linke, speziell die Entstehung der Anti-Deutschen Bewegung sowie einer Kritik an ebendieser.