29.01.2025 – Die Palästinensische Autoritätsbehörde und ihre Komplizenschaft

Die sogenannte „Palästinensische Autonomiebehörde“ (PA), die im Zuge des Osloer Abkommens 1994 entstanden ist, pflegt eine enge „Sicherheitskooperation“ mit der israelischen Besatzung und unterdrückt damit seit langem den Widerstand der Palästinenser*innen gegen die Besatzung im Westjordanland. Sie gibt Informationen an die Besatzung weiter, verhaftet Menschen wegen PA-kritischer Social-Media-Posts, verbietet ganze Nachrichtensender, unterdrückt Demonstrationen und liefert sich immer wieder militärische Auseinandersetzungen mit dem bewaffneten Widerstand. Letzteres haben wir in den letzten Wochen in Jenin beobachten können. Dort belagerte die PA das Flüchtlingscamp, um den dortigen bewaffneten Widerstand zu zerschlagen.
Die Frage, die sich stellt, ist: Warum macht sie sich zum Komplizen?
Über diese und viele weitere Fragen wollen wir in der kommenden Sitzung diskutieren. Dafür haben wir zwei Texte von Tariq Dana gelesen. Der für die Sitzung im Vorfeld zu lesende Text „Suffocating the West Bank“ gibt einen Überblick über die konkrete Komplizenschaft der PA, während der zweite Text (Zusatzlektüre) eine Erklärung für die Politik der PA liefert.